::: AGIJ E.V. :::
  • Start
  • Beratung
    • Vereinsberatung
    • Einzelfallberatung >
      • Für SchülerInnen/Studierende
      • Für Jugendliche/Familien
      • Bewerbungsberatung
  • Projekte
    • Spenden
    • Bildung durch Empowerment
    • Soziale Begleitung und Erfahrungstransfer
    • Gemeinsam lernen - Zusammen gestalten
    • Integration durch Medien
    • Migrantenorganisationen als Bildungsinstitutionen
  • Vereine
    • Unsere Mitgliedsvereine
    • Kooperationen
    • Weitere Jugendvereine
  • Kurse
  • Veranstaltungen
    • AGIJ >
      • Veranstaltungen AGIJ
    • Aus den Vereinen
  • Politisches & Presse
    • Politische Stellungnahmen & Pressemitteilungen
    • Archiv >
      • Alte Flyer I Broschüren
      • Jahresberichte >
        • Jahresbericht 2011
        • Jahresbericht 2010
        • Jahresbericht 2009
        • Jahresbericht 2008
        • Jahresbericht 2007
        • Jahresbericht 2006
        • Jahresbericht 2005
        • Jahresbericht 2004
        • Jahresbericht 2003
        • Jahresbericht 2002
        • Jahresbericht 2001
        • Jahresbericht 2000
      • Pressemitteilungen >
        • Weitere Pressemitteilungen
  • Über uns
    • Die AGIJ e.V. >
      • Kontakt & Anfahrt
      • Unsere Geschichte
      • Unsere Philosophie
      • Vorstand
      • Satzung
      • Impressum
    • Unser Team
    • Fotos & Videos >
      • Vollversammlung 2016
      • Juleica 2016
      • Bildungsreise Dresden
      • Das Hamburger Schulsystem
      • Zukunft der Jugendverbandsarbeit: fluss...UFER-Wiedereröffnung
      • Hamburg engagiert sich
      • Fest der Bildung
      • Fotoausstellung fluss...UFER
      • Vom Alltagsrassismus zum Rechtsextremismus
      • Vollversammlung 2012
      • 20 Jahre AGIJ e.V.
  • Datenschutz
  • Gemeinsam lernen - Zusammen gestalten

Theateraufführung

12/5/2015

 

Die respektvolle Dirne
Eine Theaterstück frei nach Jean-Paul Sartre

Sonntag, 24. Mai 2015, 19:00 Uhr
MUT! Theater, Amandastraße 58, 20357 Hamburg


Lizzie MacKay ist ein gutes Mädchen. Gut, ihr Beruf ist nicht gerade das, was man als ehrenwert bezeichnen würde – aber die junge Prostituierte hat das Herz am rechten Fleck. In ihrer neuen Wohnung fühlt sie sich wohl, und eigentlich könnte alles so schön sein. Doch dann mit einem Mal wird ihr Gewissen auf eine harte Probe gestellt. Denn Lizzie wird unfreiwillig Zeugin, wie ein junger Mann im Zug einen Schwarzen erschießt. Für die konservative Bevölkerung steht sofort fest, dass der Mörder ebenfalls ein Schwarzer sein muss. Lizzie ist die einzige, die die Wahrheit kennt. Doch wer glaubt schon einer Prostituierten. Außerdem ist es manchmal ja einfacher, nicht die Wahrheit zu sagen, oder?

Das Theaterstück »Die respektvolle Dirne« behandelt ein Thema, das, seit der Entstehung des Stücks im Jahr 1946, bis heute leider kein bisschen an Aktualität eingebüßt hat.

Schauspiel: Melanie Knuth, Daniel Acquah, Henry Martens, German Andrade Rodriguez , Knut Frauenstein, Ralf Krause, Reza M.

Regie: Andrea Rudolf

Eintritt: 6 € / 4 € (ermäßigt). Karten können beim MUT! Theater per  E-Mail unter karten@muttheater.de reserviert werden.

Ein Projekt der AGIJ e.V. (Arbeitsgemeinschaft Interkultureller Jugendverbände e.V.). Weiter Informationen unter info@agij.de oder www.agij.de


Gefördert von
Bild

Informationsveranstaltung für junge Eltern auf Farsi Dari

12/5/2015

 

Schule in Hamburg verstehen


Montag, 18. Mai 2015
16:00 bis 18:00 Uhr
AGIJ e.V., Thedestraße 99, 22767 Hamburg


(Für Farsi-Dari bitte hier klicken.)

Jeder möchte das Beste für sein Kind - Damit Sie alles Wichtige rundum die
Schule in Hamburg erfahren, klären wir bei unserer Veranstaltung folgende
Punkte:

1. Die Schulformen (Grundschule, Stadtteilschule, Gymnasium)
2. Wer ist am Bildungs- und Erziehungsauftrag beteiligt?
3. Wie wird Ihr Kind beim Lernen begleitet?
4. Was braucht Ihr Kind in der Schule?
5. Spricht und versteht Ihr Kind kein Deutsch?
6. Welche Bedeutung hat die Muttersprache für Ihr Kind?
7. Was tun bei Konflikten?
8. Wie können sich Eltern weiterbilden?
9. Wie können Eltern in der Schule mitwirken?

Lernen Sie andere Eltern mit ähnlichen Fragen kennen, tauschen Sie sich über
Ihre Erfahrungen aus und geben Sie sich gegenseitig Tipps. Um Anmeldung wird
gebeten (per Mail oder telefonisch)

Referentinnen:
Marina Mannarini (LI, Landesinstitut
für Lehrerbildung und Schulentwicklung - Elternfortbildung),
Shagela Schäfer (Canon - Afghanischer
Frauen und Familien Verein e.V.)

Bild

Erfolgreich bewerben

2/4/2015

 

Präsentiere deine Stärken: Workshops & mehr
zur Bewerbung und zum Vorstellungsgespräch
Samstag, 18. April 2015

Workshop: Bewerbungsmappe, 10:00 - 12:30 Uhr

Lerne mit praktischen Übungen, worauf es bei einer Bewerbung ankommt: Wie
sieht eine Bewerbung aus? Wie verfasse ich das Anschreiben am besten? Muss
ich es an die Stellenanzeige anpassen? Welche Inhalte sind wichtig? Welcher Stil
ist angemessen? Was ist beim Lebenslauf wichtig? Welche formalen Kriterien
muss ich einhalten, welche Freiheiten habe ich?

Inputreferat: Mehrsprachigkeit als Potenzial, 12:30 - 13:30 Uhr

Nutzt eure Mehrsprachigkeit: Viele beherrschen mehrere Sprachen auf
Muttersprachen-Niveau - in vielen Branchen ist das ein echter Pluspunkt.
Warum nicht die Fähigkeiten nutzen, die ohnehin schon vorhanden sind? Dazu
musst ihr euch nur dieser Stärke bewusst werden. Dann eröffnen sich plötzlich
ungeahnte Möglichkeiten!

Workshop: Vorstellungsgespräch, 13:30 - 16:00 Uhr

Finde heraus, wie du dich beim Vorstellungsgespräch am besten präsentierst:
Was muss du bei der Vorbereitung & Recherche beachten? Welche Fragen
können auf dich zukommen? Wie kannst du dich am besten verkaufen? Was
solltest du vermeiden? Welche Fragen kannst du dem Unternehmen stellen?

Persönliche Beratung, 13:30 - 18:00 Uhr

Du hast konkrete Fragen zu deiner Bewerbung? Du brauchst Hilfe bei der
Formulierung? Schicke uns vorab deine Bewerbung, wir besprechen sie vor Ort
mit dir und erarbeiten zusammen am PC Lösungsmöglichkeiten.

Möchtest du an der Veranstaltung oder an einem einzelnen
Workshop teilnehmen? Melde dich hier zu den Modulen an:

ANMELDUNG

Anerkennung von spanischen Berufs- und Studienabschlüssen für pädagogische Berufe (auf Spanisch)

23/3/2015

 
Dienstag, 31. März 2015/ Martes, 31 de marzo 2015
18:00 bis 20:00 Uhr/ 
A las 18:00 horas hasta 20:00 Uhr
Referentin/ Ponente: 
Rahela Alekozai (ZAA - Zentrale Anlaufstelle Anerkennung, Diakonie Hamburg)
Wo kann ich meinen pädagogischen Studien- oder Berufsabschluss in Hamburg
anerkennen lassen? Was muss ich dafür tun? Wo werde ich individuell beraten?
Welche Möglichkeiten habe ich hier als EU-Bürger? Welche Besonderheiten gibt
es bei pädagogischen Berufen? Wie kann ich fehlende Module nachholen?

Um diese Fragen zu beantworten, laden wir, die AGIJ e.V., Sie herzlich zu
unserer Veranstaltung zum Thema der Anerkennung von ausländischen Berufsund
Studienabschlüssen für pädagogische Berufe ein. Frau Rahela Alekozai wird
in ihrem Vortrag einen Überblick über die verschiedenen Anerkennungsmöglichkeiten
und -wege geben und anschließend für Ihre Fragen zur Verfügung
stehen.

Lernen Sie andere Menschen kennen, die bereits den Prozess der Anerkennung
begonnen haben und tauschen Sie Ihre Erfahrungen aus. Bei Problemen können
Sie sich gegenseitig unterstützen - gemeinsam können Sie sich den Weg zur
Anerkennung erleichtern und werden mehr erreichen! Ihre Stimme zählt!

Die Veranstaltung wird auf spanisch abgehalten und richtet sich primär an
spanische EU-Bürger. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen
erhalten Sie per E-Mail unter info@agij.de oder per Telefon unter 040 38 59
49.

Wir bitten Sie um eine Anmeldung bis zum 24. März 2015. Bitte füllen Sie dabei
unseren kurzen Fragebogen zu Ihrem Bildungsabschluss aus, damit sich unsere
Referentin gezielter vorbereiten kann.

---
Homologación y convalidación de títulos
académicos - realizados en Españapara
profesionales de la Educación

¿Donde puedo convalidar mis certificados escolares, títulos académicos o mi
certificado de formación profesional? ¿Que debo hacer? ¿Donde recibo un
asesoramiento individualizado? ¿que posibilidades tengo como miembro de la
UE? ¿que modalidades especificas exiten entre las diversas profesiones?

Para contestar estas preguntas la AGIJ invita cordialmente a una reunión
informativa sobre el tema: Homologación y convalidación de títulos academicos y
de formación professional. La Sra Rahela Alekozai nos dará una información
general de las distintas posibilidades de convalidación que existen.
Posteriormente los participantes tienen la posibilidad de exponer sus preguntas.

Conoce a otras personas, que ya han convalidado sus títulos o están en el
proceso de reconocimiento. Aprovecha la oportunidad para intercambiar
experiencias e impresiones. Si trabajamos conjuntamente podemos facilitar y
agilizar el proceso de la convalidación. Tu aportación es importantes, únete

La charla informativa se dará en español y estará dirigida especialmente a los
españoles que han realizado sus estudios en España. La participación es gratuita.
Para mas información llamar al teléfono 385949 y escribir un correo electrónico a
info@agij.de.

Por favor confirmar vuestra participación antes del 24 de marzo bajo el siguiente
link: http://www.agij.de/reunion-informativa-educacion.html

Indicar por favor que título deseais convalidar para que la ponente pueda
preparase mejor a vuestras preguntas.
info@agij.
Bild
Bild
AGIJ e.V., Thedestraße 99, 22767 Hamburg

Diskussionsveranstaltung über die Jugendproteste in Griechenland am 16.12.2014 im Centro Sociale

10/12/2014

 
Zusammen mit dem Institut für Griechenland und Südeuropa laden wir Sie zur Diskussionsveranstaltung über die Jugendproteste in Griechenland ein, mit einem Vortrag von Dr. Paraskevi Grekopoulou (Institut für Griechenland und Südeuropa):

„Wir sind ein Bild von der Zukunft“: Dezember 2008 – Dezember 2014. Die aktuelle sozialökonomische und politischen Lage, sechs Jahre nach den Jugendprotesten im Dezember 2008 in Griechenland 

Im Dezember 2008 fanden massive Jugendproteste in den großen Städten Griechenlands statt. Der Anlass war die Tötung eines 15-jährigen Schülers durch einen Polizisten in Athen. Die Wut der Jugendlichen über diesen – keinesfalls einmaligen - polizeilichen Gewaltakt entwickelte sich schnell zu einem veritablen Aufstand einer ganzen Generation, dessen Dynamik und soziale Zusammensetzung beispiellos in Europa waren. Die tiefgründigen Ursachen des wochenlangen jugendlichen Aufbegehrens waren jedoch die versperrten Zukunftsperspektiven der Jugendgeneration aufgrund hoher Arbeitslosigkeit, zunehmender Prekarisierung und der korrupten, interessengeleiteter Politik der sich an die Macht jahrzehntelang abwechselnden zwei Regierungsparteien
  
 „Wir sind ein Bild von der Zukunft“ war ein berühmt gewordener Slogan und Graffiti der griechischen Jugendroteste in jenem Dezember 2008, als das Land noch nicht von der Finanzkrise erfasst wurde. Noch war es nicht zu erahnen, welchen Weg Griechenland etwa anderthalb Jahre später, im Mai 2010, mit dem „Memorandum“, den Krediten aus den Gläubigerländern der EU und der damit verordneten Austeritätspolitik beschreiten würde.
 
Die drastischen Sparmaßnahmen, die Voraussetzung für die „Hilfskredite“ an die griechische Regierung waren, brachten in sehr kurzer Zeit eine beinahe Verdreifachung der Jugendarbeitslosigkeit, die weitere Verschlechterung der Bildungsbedingungen, noch weniger ökonomische Selbstbestimmung und mehr Angewiesenheit auf die familiale Solidarität sowie eine erzwungene Emigrationswelle der gut ausgebildeten jungen Menschen. Sechs Jahre nach dem Jugendaufstand ist das die Zukunft, als dessen Bild sich die protestierenden Jugendlichen im Dezember 2008 sahen.
  
Thema des Vortrags, mit anschließender Diskussion, sind die Jugendproteste im Dezember 2008, die heutige gesellschaftliche Situation und die Folgen des Sparprogramms, insbesondere für die griechische Jugend. 

WANN: Dienstag, 16. Dezember 2014, 19:00 Uhr
WO: Centro Sociale, Sternstr. 2, 20357 Hamburg (U Feldstraße)

Bild
Bild: Institut für Griechenland und Südeuropa
Die Jugendproteste im Dezember 2008 in Griechenland haben ein großes internationales Echo und Solidaritätsaktionen in vielen europäischen Ländern hervorgerufen. Auf dem Foto sind der Name des 15jährigen Jungen und das Datum, an dem der Polizist ihn erschossen hat, an der Außenwand der Roten Flora in Hamburg zu sehen. Das Graffiti blieb erstaunlicherweise fast ein Jahr lang, ohne dass es übermalt wurde.  

Licht und Schatten der Chavistischen Revolution  - Luces y Sombras de la Revolución Chavista. 

9/12/2014

 

Eine kritisch-solidarische Sichtweise – Meine Erfahrungen in der Bolivarianischen Republik

Die AGIJ und die Freien Humanisten Hamburg e.V. laden herzlich zu einer Veranstaltung ein, die sich thematisch der Bolivarianischen Revolution unter Hugo Chavez in Venezuela widmet. Emilio Diaz Miranda wird in einem Vortrag seine Beobachtungen und Erfahrung schildern und sie anschließend mit dem Publikum diskutieren. Für einen künstlerischen Ausklang wird Musik aus Venezuela und Lateinamerika live dargeboten. 

Datum: Freitag, 12.12.2014, 18:30 Uhr

Ort: AGIJ, Thedestraße 99, 22767 HH


Una visión crítica y solidaria (mi experencia en la República Boliviariana)

La AGIJ y los Freien Humanisten Hamburg e.V. invitan cordialmente al presente evento. Emilio Diaz dará una charla-conferencia en alemán y hablará sobre sus experiencias en Venezuela. El público tendrá la posibilidad de hacer preguntas y discutir sobre el tema. El acto finalizará con una velada de música latinoamericana.          

Fecha: Viernes, 12.12.2014, 18:30 h

Lugar: AGIJ, Thedestraße 99, 22767 HH




Theateraufführung "Die respektvolle Dirne"

3/11/2014

 
Bild
Wir laden herzlich zur Aufführung unserer Theatergruppe ein, die am Sonntag, den 30.11.2014 bei uns in der AGIJ um 17:30 Uhr ein Stück nach Jean-Paul Sartre aus "Die respektvolle Dirne" vorführen wird.

Das Stück ist unter der Regie von Andrea Rudolf im Rahmen unseres Theater-Workshops entstanden. Dabei setzen wir uns mit dem Begriff der Migration unter den dramaturgischen, darstellerischen und künstlerischen Aspekten des Schauspiels auseinander.
In der Arbeit an kleinen Szenen wollen wir uns dem Themenkomplex Migration nähern und seine Schwere und Wichtigkeit mit der Leichtigkeit und den künstlerischen Gestaltungsmitteln des Theaters brechen.


Wann: 30.11.2014
Wo: AGIJ e.V, Thedestraße 99
Der Eintritt ist frei

Rassismus und Diskriminierung an Hamburger Schulen

16/6/2014

 

Aufführung und Diskussion zum Thema

Dolle Deerns e.V.
Dolle Deerns e.V.

Freitag, 27. Juni 2014, 18:00 Uhr
AGIJ, Thedestraße 99, 22767 Hamburg

„Damit alle Schülerinnen und Schüler gleichermaßen ihre Potenziale in einer globalisierten Welt entfalten können, bedarf es einer Schule der Vielfalt, die frei ist von offener und versteckter Diskriminierung …“ (Hamburger Integrationskonzept, 2013)
Viel zu oft gehört rassistische Diskriminierung zum Alltag von Schülerinnen und Schülern in Hamburg. Wissenschaftliche Studien und Betroffene berichten von stereotypischen Anspielungen, Beleidigungen oder Herabstufungen der schulischen Leistungen. Seitens öffentlicher Institutionen wird immer wieder betont, wie wichtig eine „rassismusfreie“ Schule sei. Wenn es jedoch um ein konsequentes Vorgehen gegen den Rassismus geht, zeichnet die Realität ein ganz anders Bild. Die jungen Menschen haben nicht die angemessenen institutionellen Möglichkeiten, sich gegen Diskriminierung in der Schule zur Wehr zu setzen. Statt Diskriminierung offen und kritisch zur Sprache zu bringen, hängt innerhalb der Institutionen des Schulsystems meist ein Schleier des (Ver-)Schweigens. 


Wir, das Netzwerk Rassismus an Schulen (NeRaS), der Mädchentreff Dolle Deerns e.V. Kirchdorf-Süd und die Arbeitsgemeinschaft Internationaler Jugendverbände Hamburg e.V. (AGIJ), können diesen Schleier nur gemeinsam mit Ihnen/ Euch enthüllen und laden Sie/ Euch deshalb herzlich zu unserer Veranstaltung „Rassismus und Diskriminierung an Hamburger Schulen“ ein.

Beginnen werden wir mit einer Aufführung. In einem mehrwöchigen Workshop haben sich vier Engagierte von den Dollen Deerns e.V. mit ihren diskriminierenden Erlebnissen, Erfahrungen bzw. rassistischen Äußerungen, die sich auf ihr Aussehen bzw. ihren kulturellen Hintergrund, ihre Religionszugehörigkeit und/ oder ihr Geschlecht bezogen, beschäftigt. Das Projekt "Rassismus in der Schule" hat Tabus um das Thema Rassismus/ Diskriminierung in der Schule aufgebrochen und den Mädchen einen Raum gegeben, ihre Erfahrungen zu enttabuisieren. Sie präsentieren einen Teil ihrer Arbeit in Form von künstlerischen Darbietungen. Mit Ausdrucksformen wie Darstellerischem Spiel, Fotoausstellung und Gedicht verfolgen sie das Ziel, etwas gegen Rassismus zu bewegen und die Öffentlichkeit zum Nachdenken und Handeln anzuregen!


Zu den anschließenden Diskussion werden sich neben den Protagonistinnen der Aufführung Nihada Moric (Mitarbeiterin Dolle Deerns e.V. Kirchdorf Süd) und Perihan Zeran (NeRaS) auf dem Podium einfinden, um Handlungsmöglichkeiten und Hindernisse im Kampf gegen diese diskriminierenden Zustände zu erörtern und in einen Dialog mit dem Publikum zu treten. Besonders das NeRaS wird auf ein Repertoire von dokumentiertem Wissen und konkreter Vorschläge zurückgreifen können, die das Netzwerk in der Zusammenarbeit mit vielen migrantischen Communities, Hamburger Jugendlichen, Eltern of Colour und NGOs aus der antirassistischen und Antidiskriminierungsarbeit entwickelt hat.

Damit wir die Veranstaltung besser planen können, wäre es schön, wenn Sie sich bis zum 25. Juni 2014 unter info@agij.de anmelden könnten. Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen!

Kontakt für weitere Fragen:

Mädchentreff Kirchdorf-Süd
dolledeerns@maedchentreff-ki-sued.de
www.maedchentreff-ki-sued.de
040 754 21 98

NeRaS
info(at)neras.de
www.neras.de

AGIJ e.V.
info@agij.de
www.agij.de
040 38 59 49
Bild
Bild
Bild
Bild

Wie funktioniert das Hamburger Schulsystem?

19/5/2014

 
Zusammen mit der interkulturellen Eltern­initiative informieren wir Sie, wie die Schule in Hamburg funktioniert und beantworten Ihre Fragen - mit Dolmetschern, die ins Italienische, Griechische, Portugiesische und Spanische übersetzen.

Come funziona la scuola qui ad Amburgo?Πώς λειτουργεί το σχολείο στο Αμβούργο;
Como funciona a escola em Hamburgo?
¿Cómo funciona la escuela en Hamburgo?

Bild
In den Hamburger Schulen werden alle Kinder ihren Fähigkeiten und Neigungen entsprechend gefördert und gefordert. Die Eltern melden ihre schulpflichtigen Kinder an einer Schule in der Nähe ihres Wohnortes an. Dabei fragen sich viele: "Welche Schule ist die richtige für mein Kind?" Erfahren Sie bei unserer Veranstaltung mehr über die Schulen in Hamburg und tauschen Sie sich mit anderen Eltern aus! Wir präsentieren Ihnen den Aufbau des Hamburger Schulsystems mit der Grundschule, Stadtteilschule und dem Gymnasium - zeigen, welche Unterschiede es gibt und welche Abschlüsse möglich sind.

In Kleingruppen können Sie Ihre individuellen Fragen stellen - Sie finden gemeinsam mit anderen Eltern heraus, welche Angebote es an Schulen gibt. 

Den Abend möchten wir mit einer leckeren Paella ausklingen lassen.

Wann?
Uhrzeit?
Wo?
Dienstag, 03.06.2014
18:00 - 21:00 Uhr
AGIJ, Thedestraße 99 (Altona)
Die Veranstaltung ist kostenlos. Bitte melden Sie sich an:
Anmeldung

Kooperationspartner:
Bild

Altona Macht Auf!

5/5/2014

 

1. Vorbereitungstreffen

Liebe Freunde,

wir möchten euch einladen, an „Altona Macht Auf!“ teilzunehmen. Die Fenster der AGIJ und der Spanischen Jugendinitiative JEOH werden auch in diesem Jahr am 27.06. und 02.07. in der Thedestraße 99 für ein Publikum geöffnet. Ihr könnt diese Bühne nutzen und singen, lesen, Geschichten erzählen, tanzen, ein Theaterstück aufführen oder machen, was euch auch immer einfällt.

Wenn Ihr Lust habt, etwas zu präsentieren, selbst wenn Ihr noch keine konkrete Idee habt, meldet euch bitte bei uns per Mail unter info@agij.de oder per Telefon unter 040 38 59 49.

Wir werden uns am 12. Mai um 19 Uhr bei der AGIJ in der Thedestrasse 99 
mit der Initiatorin Trinidad Martinez (Tänzerin und Choreografin) zu einem ersten Austausch treffen. 

Kommt vorbei! Wir werden dort über eure Ideen diskutieren, uns unterhalten und weiter planen. Anschließend werden wir ein oder zwei weitere Termine zur Vorbereitung machen.


Bild
<<Previous

    Archiv

    May 2015
    April 2015
    March 2015
    December 2014
    November 2014
    June 2014
    May 2014
    March 2014
    February 2014
    January 2014
    November 2013
    October 2013
    April 2013
    March 2013
    February 2013
    November 2012
    October 2012
    September 2012

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Start
  • Beratung
    • Vereinsberatung
    • Einzelfallberatung >
      • Für SchülerInnen/Studierende
      • Für Jugendliche/Familien
      • Bewerbungsberatung
  • Projekte
    • Spenden
    • Bildung durch Empowerment
    • Soziale Begleitung und Erfahrungstransfer
    • Gemeinsam lernen - Zusammen gestalten
    • Integration durch Medien
    • Migrantenorganisationen als Bildungsinstitutionen
  • Vereine
    • Unsere Mitgliedsvereine
    • Kooperationen
    • Weitere Jugendvereine
  • Kurse
  • Veranstaltungen
    • AGIJ >
      • Veranstaltungen AGIJ
    • Aus den Vereinen
  • Politisches & Presse
    • Politische Stellungnahmen & Pressemitteilungen
    • Archiv >
      • Alte Flyer I Broschüren
      • Jahresberichte >
        • Jahresbericht 2011
        • Jahresbericht 2010
        • Jahresbericht 2009
        • Jahresbericht 2008
        • Jahresbericht 2007
        • Jahresbericht 2006
        • Jahresbericht 2005
        • Jahresbericht 2004
        • Jahresbericht 2003
        • Jahresbericht 2002
        • Jahresbericht 2001
        • Jahresbericht 2000
      • Pressemitteilungen >
        • Weitere Pressemitteilungen
  • Über uns
    • Die AGIJ e.V. >
      • Kontakt & Anfahrt
      • Unsere Geschichte
      • Unsere Philosophie
      • Vorstand
      • Satzung
      • Impressum
    • Unser Team
    • Fotos & Videos >
      • Vollversammlung 2016
      • Juleica 2016
      • Bildungsreise Dresden
      • Das Hamburger Schulsystem
      • Zukunft der Jugendverbandsarbeit: fluss...UFER-Wiedereröffnung
      • Hamburg engagiert sich
      • Fest der Bildung
      • Fotoausstellung fluss...UFER
      • Vom Alltagsrassismus zum Rechtsextremismus
      • Vollversammlung 2012
      • 20 Jahre AGIJ e.V.
  • Datenschutz
  • Gemeinsam lernen - Zusammen gestalten