In den Hamburger Schulen werden alle Kinder ihren Fähigkeiten und Neigungen entsprechend gefördert und gefordert. Die Eltern melden ihre schulpflichtigen Kinder an einer Schule in der Nähe ihres Wohnortes an. Dabei fragen sich viele: "Welche Schule ist die richtige für mein Kind?" Erfahren Sie bei unserer Veranstaltung mehr über die Schulen in Hamburg und tauschen Sie sich mit anderen Eltern aus! Wir präsentieren Ihnen den Aufbau des Hamburger Schulsystems mit der Grundschule, Stadtteilschule und dem Gymnasium - zeigen, welche Unterschiede es gibt und welche Abschlüsse möglich sind. In Kleingruppen können Sie Ihre individuellen Fragen stellen - Sie finden gemeinsam mit anderen Eltern heraus, welche Angebote es an Schulen gibt. Den Abend möchten wir mit einer leckeren Paella ausklingen lassen.
Kooperationspartner:
1. VorbereitungstreffenLiebe Freunde,
wir möchten euch einladen, an „Altona Macht Auf!“ teilzunehmen. Die Fenster der AGIJ und der Spanischen Jugendinitiative JEOH werden auch in diesem Jahr am 27.06. und 02.07. in der Thedestraße 99 für ein Publikum geöffnet. Ihr könnt diese Bühne nutzen und singen, lesen, Geschichten erzählen, tanzen, ein Theaterstück aufführen oder machen, was euch auch immer einfällt. Wenn Ihr Lust habt, etwas zu präsentieren, selbst wenn Ihr noch keine konkrete Idee habt, meldet euch bitte bei uns per Mail unter info@agij.de oder per Telefon unter 040 38 59 49. Wir werden uns am 12. Mai um 19 Uhr bei der AGIJ in der Thedestrasse 99 mit der Initiatorin Trinidad Martinez (Tänzerin und Choreografin) zu einem ersten Austausch treffen. Kommt vorbei! Wir werden dort über eure Ideen diskutieren, uns unterhalten und weiter planen. Anschließend werden wir ein oder zwei weitere Termine zur Vorbereitung machen. Die Freien Humanisten Hamburg e.V. und die AGIJ laden Euch herzlich zu einem span-nenden Vortrag von Steffen Roski (Soziologe und Mitglied bei Attac und im BdWi) mit anschließender Diskussion ein.
Am Freitag, 09.05.2014, 19:00 Uhr Bei der AGIJ, Thedestraße 99, HH-Atona Die Bertelsmann AG gehört zu den weltweit führenden Medien- und Informationsdienst-leistungskonzernen. Hauptanteilseigner am Konzern ist die vorgeblich „gemeinnützige" Bertelsmann Stiftung, die als wichtigster neoliberaler Think Tank seit Jahrzehnten Politikberatung betreibt. Der Einfluss der Bertelsmann Stiftung erstreckt sich auf eine Vielzahl von Politikfeldern, von der Bildung bis hin zur Außen- und Militärpolitik. Es geht hierbei längst nicht mehr nur um bloße "Lobbyarbeit". Ein medial-politischer Komplex ist entstanden. Deregulieren, Privatisieren, Kommerzialisieren steht auf dem Programm. Die Medien - und nicht nur die konzerneigenen! - hüllen sich in Schweigen. Steffen Roski (Soziologe und Mitglied bei Attac und im BdWi) hat sich seit Jahren in kritischer Absicht mit dem Wirken der Bertelsmann Stiftung beschäftigt und fordert die Aberkennung ihres Gemeinnützigkeitsstatus. |