::: AGIJ E.V. :::
  • Start
  • Beratung
    • Vereinsberatung
    • Einzelfallberatung >
      • Für SchülerInnen/Studierende
      • Für Jugendliche/Familien
      • Bewerbungsberatung
  • Projekte
    • Spenden
    • Bildung durch Empowerment
    • Soziale Begleitung und Erfahrungstransfer
    • Gemeinsam lernen - Zusammen gestalten
    • Integration durch Medien
    • Migrantenorganisationen als Bildungsinstitutionen
  • Vereine
    • Unsere Mitgliedsvereine
    • Kooperationen
    • Weitere Jugendvereine
  • Kurse
  • Veranstaltungen
    • AGIJ >
      • Veranstaltungen AGIJ
    • Aus den Vereinen
  • Politisches & Presse
    • Politische Stellungnahmen & Pressemitteilungen
    • Archiv >
      • Alte Flyer I Broschüren
      • Jahresberichte >
        • Jahresbericht 2011
        • Jahresbericht 2010
        • Jahresbericht 2009
        • Jahresbericht 2008
        • Jahresbericht 2007
        • Jahresbericht 2006
        • Jahresbericht 2005
        • Jahresbericht 2004
        • Jahresbericht 2003
        • Jahresbericht 2002
        • Jahresbericht 2001
        • Jahresbericht 2000
      • Pressemitteilungen >
        • Weitere Pressemitteilungen
  • Über uns
    • Die AGIJ e.V. >
      • Kontakt & Anfahrt
      • Unsere Geschichte
      • Unsere Philosophie
      • Vorstand
      • Satzung
      • Impressum
    • Unser Team
    • Fotos & Videos >
      • Vollversammlung 2016
      • Juleica 2016
      • Bildungsreise Dresden
      • Das Hamburger Schulsystem
      • Zukunft der Jugendverbandsarbeit: fluss...UFER-Wiedereröffnung
      • Hamburg engagiert sich
      • Fest der Bildung
      • Fotoausstellung fluss...UFER
      • Vom Alltagsrassismus zum Rechtsextremismus
      • Vollversammlung 2012
      • 20 Jahre AGIJ e.V.
  • Datenschutz
  • Gemeinsam lernen - Zusammen gestalten

Diskussionsveranstaltung über die Jugendproteste in Griechenland am 16.12.2014 im Centro Sociale

10/12/2014

 
Zusammen mit dem Institut für Griechenland und Südeuropa laden wir Sie zur Diskussionsveranstaltung über die Jugendproteste in Griechenland ein, mit einem Vortrag von Dr. Paraskevi Grekopoulou (Institut für Griechenland und Südeuropa):

„Wir sind ein Bild von der Zukunft“: Dezember 2008 – Dezember 2014. Die aktuelle sozialökonomische und politischen Lage, sechs Jahre nach den Jugendprotesten im Dezember 2008 in Griechenland 

Im Dezember 2008 fanden massive Jugendproteste in den großen Städten Griechenlands statt. Der Anlass war die Tötung eines 15-jährigen Schülers durch einen Polizisten in Athen. Die Wut der Jugendlichen über diesen – keinesfalls einmaligen - polizeilichen Gewaltakt entwickelte sich schnell zu einem veritablen Aufstand einer ganzen Generation, dessen Dynamik und soziale Zusammensetzung beispiellos in Europa waren. Die tiefgründigen Ursachen des wochenlangen jugendlichen Aufbegehrens waren jedoch die versperrten Zukunftsperspektiven der Jugendgeneration aufgrund hoher Arbeitslosigkeit, zunehmender Prekarisierung und der korrupten, interessengeleiteter Politik der sich an die Macht jahrzehntelang abwechselnden zwei Regierungsparteien
  
 „Wir sind ein Bild von der Zukunft“ war ein berühmt gewordener Slogan und Graffiti der griechischen Jugendroteste in jenem Dezember 2008, als das Land noch nicht von der Finanzkrise erfasst wurde. Noch war es nicht zu erahnen, welchen Weg Griechenland etwa anderthalb Jahre später, im Mai 2010, mit dem „Memorandum“, den Krediten aus den Gläubigerländern der EU und der damit verordneten Austeritätspolitik beschreiten würde.
 
Die drastischen Sparmaßnahmen, die Voraussetzung für die „Hilfskredite“ an die griechische Regierung waren, brachten in sehr kurzer Zeit eine beinahe Verdreifachung der Jugendarbeitslosigkeit, die weitere Verschlechterung der Bildungsbedingungen, noch weniger ökonomische Selbstbestimmung und mehr Angewiesenheit auf die familiale Solidarität sowie eine erzwungene Emigrationswelle der gut ausgebildeten jungen Menschen. Sechs Jahre nach dem Jugendaufstand ist das die Zukunft, als dessen Bild sich die protestierenden Jugendlichen im Dezember 2008 sahen.
  
Thema des Vortrags, mit anschließender Diskussion, sind die Jugendproteste im Dezember 2008, die heutige gesellschaftliche Situation und die Folgen des Sparprogramms, insbesondere für die griechische Jugend. 

WANN: Dienstag, 16. Dezember 2014, 19:00 Uhr
WO: Centro Sociale, Sternstr. 2, 20357 Hamburg (U Feldstraße)

Bild
Bild: Institut für Griechenland und Südeuropa
Die Jugendproteste im Dezember 2008 in Griechenland haben ein großes internationales Echo und Solidaritätsaktionen in vielen europäischen Ländern hervorgerufen. Auf dem Foto sind der Name des 15jährigen Jungen und das Datum, an dem der Polizist ihn erschossen hat, an der Außenwand der Roten Flora in Hamburg zu sehen. Das Graffiti blieb erstaunlicherweise fast ein Jahr lang, ohne dass es übermalt wurde.  

Licht und Schatten der Chavistischen Revolution  - Luces y Sombras de la Revolución Chavista. 

9/12/2014

 

Eine kritisch-solidarische Sichtweise – Meine Erfahrungen in der Bolivarianischen Republik

Die AGIJ und die Freien Humanisten Hamburg e.V. laden herzlich zu einer Veranstaltung ein, die sich thematisch der Bolivarianischen Revolution unter Hugo Chavez in Venezuela widmet. Emilio Diaz Miranda wird in einem Vortrag seine Beobachtungen und Erfahrung schildern und sie anschließend mit dem Publikum diskutieren. Für einen künstlerischen Ausklang wird Musik aus Venezuela und Lateinamerika live dargeboten. 

Datum: Freitag, 12.12.2014, 18:30 Uhr

Ort: AGIJ, Thedestraße 99, 22767 HH


Una visión crítica y solidaria (mi experencia en la República Boliviariana)

La AGIJ y los Freien Humanisten Hamburg e.V. invitan cordialmente al presente evento. Emilio Diaz dará una charla-conferencia en alemán y hablará sobre sus experiencias en Venezuela. El público tendrá la posibilidad de hacer preguntas y discutir sobre el tema. El acto finalizará con una velada de música latinoamericana.          

Fecha: Viernes, 12.12.2014, 18:30 h

Lugar: AGIJ, Thedestraße 99, 22767 HH




    Archiv

    May 2015
    April 2015
    March 2015
    December 2014
    November 2014
    June 2014
    May 2014
    March 2014
    February 2014
    January 2014
    November 2013
    October 2013
    April 2013
    March 2013
    February 2013
    November 2012
    October 2012
    September 2012

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Start
  • Beratung
    • Vereinsberatung
    • Einzelfallberatung >
      • Für SchülerInnen/Studierende
      • Für Jugendliche/Familien
      • Bewerbungsberatung
  • Projekte
    • Spenden
    • Bildung durch Empowerment
    • Soziale Begleitung und Erfahrungstransfer
    • Gemeinsam lernen - Zusammen gestalten
    • Integration durch Medien
    • Migrantenorganisationen als Bildungsinstitutionen
  • Vereine
    • Unsere Mitgliedsvereine
    • Kooperationen
    • Weitere Jugendvereine
  • Kurse
  • Veranstaltungen
    • AGIJ >
      • Veranstaltungen AGIJ
    • Aus den Vereinen
  • Politisches & Presse
    • Politische Stellungnahmen & Pressemitteilungen
    • Archiv >
      • Alte Flyer I Broschüren
      • Jahresberichte >
        • Jahresbericht 2011
        • Jahresbericht 2010
        • Jahresbericht 2009
        • Jahresbericht 2008
        • Jahresbericht 2007
        • Jahresbericht 2006
        • Jahresbericht 2005
        • Jahresbericht 2004
        • Jahresbericht 2003
        • Jahresbericht 2002
        • Jahresbericht 2001
        • Jahresbericht 2000
      • Pressemitteilungen >
        • Weitere Pressemitteilungen
  • Über uns
    • Die AGIJ e.V. >
      • Kontakt & Anfahrt
      • Unsere Geschichte
      • Unsere Philosophie
      • Vorstand
      • Satzung
      • Impressum
    • Unser Team
    • Fotos & Videos >
      • Vollversammlung 2016
      • Juleica 2016
      • Bildungsreise Dresden
      • Das Hamburger Schulsystem
      • Zukunft der Jugendverbandsarbeit: fluss...UFER-Wiedereröffnung
      • Hamburg engagiert sich
      • Fest der Bildung
      • Fotoausstellung fluss...UFER
      • Vom Alltagsrassismus zum Rechtsextremismus
      • Vollversammlung 2012
      • 20 Jahre AGIJ e.V.
  • Datenschutz
  • Gemeinsam lernen - Zusammen gestalten