::: AGIJ E.V. :::
  • Start
  • Beratung
    • Vereinsberatung
    • Einzelfallberatung >
      • Für SchülerInnen/Studierende
      • Für Jugendliche/Familien
      • Bewerbungsberatung
  • Projekte
    • Spenden
    • Bildung durch Empowerment
    • Soziale Begleitung und Erfahrungstransfer
    • Gemeinsam lernen - Zusammen gestalten
    • Integration durch Medien
    • Migrantenorganisationen als Bildungsinstitutionen
  • Vereine
    • Unsere Mitgliedsvereine
    • Kooperationen
    • Weitere Jugendvereine
  • Kurse
  • Veranstaltungen
    • AGIJ >
      • Veranstaltungen AGIJ
    • Aus den Vereinen
  • Politisches & Presse
    • Politische Stellungnahmen & Pressemitteilungen
    • Archiv >
      • Alte Flyer I Broschüren
      • Jahresberichte >
        • Jahresbericht 2011
        • Jahresbericht 2010
        • Jahresbericht 2009
        • Jahresbericht 2008
        • Jahresbericht 2007
        • Jahresbericht 2006
        • Jahresbericht 2005
        • Jahresbericht 2004
        • Jahresbericht 2003
        • Jahresbericht 2002
        • Jahresbericht 2001
        • Jahresbericht 2000
      • Pressemitteilungen >
        • Weitere Pressemitteilungen
  • Über uns
    • Die AGIJ e.V. >
      • Kontakt & Anfahrt
      • Unsere Geschichte
      • Unsere Philosophie
      • Vorstand
      • Satzung
      • Impressum
    • Unser Team
    • Fotos & Videos >
      • Vollversammlung 2016
      • Juleica 2016
      • Bildungsreise Dresden
      • Das Hamburger Schulsystem
      • Zukunft der Jugendverbandsarbeit: fluss...UFER-Wiedereröffnung
      • Hamburg engagiert sich
      • Fest der Bildung
      • Fotoausstellung fluss...UFER
      • Vom Alltagsrassismus zum Rechtsextremismus
      • Vollversammlung 2012
      • 20 Jahre AGIJ e.V.
  • Datenschutz
  • Gemeinsam lernen - Zusammen gestalten

Profi-Workshop für Armenische Tänze in der AGIJ

27/11/2015

 
Am 05. und 06. Dezember wird in der AGIJ getanzt! Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener, wer Lust auf ein armenisches Tanzwochenende hat, meldet sich bitte bis zum 01. Dezember unter ​www.armenier-hamburg.de/kilikia/anmeldung
Bild

Hinter den Kulissen - Künstlerische Inszenierungen zum Thema Flucht

16/3/2015

 
Der gemeinnützige Verein imani, veranstaltet im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus einen Interkulturellen Abend zum Thema Flucht, Diskriminierung und Zugehörigkeiten. Laut UNHCR sind über 50 Mio. Menschen auf der Flucht. Die größte Gruppe bilden die Menschen aus Afghanistan. Eine dieser individuellen Biographien werden Euch von Ali, Fawad, Farhan, Jamal und Mahmood in einer künstlerischen Inszenierung erzählt. Sie haben den Mut ihre Erlebnisse mit euch zu teilen.

Bereichert wird der Abend von Herrn Dr. Milad Karimi der aus seinem autobiographischen Buch „Osama Bin Laden schläft bei den Fischen“ liest. Außerdem wird der selbst-ironische Komiker Faisal Kawusi zu Wort kommen, der mit Witz die Kulturunterschiede aufzeigt. Für das visuelle Wohl sorgt die Künstlerin Moshtari Hilal (Moshtari acting like an artist) die es geschafft hat mit ihren Illustrationen uns einen Blick in ihre Welt zu gewähren. Der Verein "bee4change" wird sich selbst in einer Ansprache als neugegründeter Verein vorstellen. 

Der Eintritt soll gegen eine Spende erfolgen. Die gesamten Einnahmen gehen in eines unserer Bildungsprojekte für Kinder und Jugendliche ein. 

Ihr seid alle ♥-lich eingeladen mit uns gemeinsam hinter den Kulissen zu schauen.

Am besten, ihr meldet euch gleich an: Hinter den Kulissen - Teilnehmen!
Bild
Bild

Vom RAG zum RAP - Tanzaufführung im Ernst-Deutsch-Theater

11/2/2015

 
Jetzt Tickets für die Vorstellung VOM RAG ZUM RAP der Tanzbrücke Hamburg
am 20.05.2015 um 19:30 Uhr im Ernst Deutsch Theater sichern!
Picture

Bericht zur KOMCIWAN-Winterakademie

14/1/2015

 
Die diesjährige KOMCIWAN-Winterakademie fand vom 25. - 30.12.2014 in Cuxhaven statt. Auch in diesem Jahr konnten wir uns über reges Interesse mit vielen Teilnehmer_innen aus Deutschland, der Schweiz, Frankreich sowie den Niederlanden erfreuen.

Thematisch stand im diesem Jahr neben der kurdischen Kultur vor allem das Thema ,,Flüchtlinge“ im Vordergrund, was vor allem an der aktuellen Situation in Süd- und Westkurdistan liegt. Durch die Präsenz des Islamischen Staates sind zahlreiche Menschen zur Flucht gezwungen. Besonders stark betroffen sind die Jesiden, welche von den Anhängern des IS als ,,Teufelsanbeter“ angesehen und verfolgt werden. Die ist auch ganz im Sinne vom Jahresmotto 2015: 
,,Weg in die Freiheit? Grenzenlos willkommen!"
Bild
Begonnen wurde traditionellerweise mit der Vorstellung des Programms und diversen Spielen zum Kennenlernen.

Die folgenden Tage beinhalteten in der ersten Tageshälfte Bildungsseminare zu den Themen ,,Flüchtlingspolitik der EU“, ,,Entwicklung der kurdischen Presse in Nordkurdistan und der Türkei“, ,,kurdische Sprache und Sprachgeschichte“, ,,Antidiskrimierung“ sowie ,,Situation der jesidischen Flüchtlinge“.

Das Seminar zur Flüchtlingspolitik wurde von Laser Etdöger, Sozialwissenschaftler und aktueller Bundesvorsitzender KOMCIWANs, gehalten. Inhaltlich standen vor allem die Abkommen und Verträge der EU seit dessen Gründung, welche dieses Thema betreffen, im Vordergrund mit besonderem Fokus auf die letzten 20 Jahre. Dabei setzte er sich auch mit der Politik von FRONTEX sowie den Dublin-Abkommen kritisch auseinander.

Anschließend berichtete Sedat Karakas, der über viel Erfahrung als Journalist verfügt und unter anderem mehrere Jahre als Chefredakteur bei der Azadî-Zeitung in Istanbul tätig war, über verschiedene kurdische Zeitungen und Zeitschriften, welche die kurdische Freiheitsbewegung entscheidend geprägt haben. Weiter wurde auf die Geschichte kurdischer Presse eingegangen sowie die kurdische Presse in Nordkurdistan in ihren zentralen Eigenschaften charakterisiert.

Weysî Amedî, ein Sprachkenner aus Paris, welcher an einer Universität Kurdisch lehrt, referierte am nächsten Tag über die kurdische Sprache sowie Sprachgeschichte. Dabei ging er auf viele Eigenheiten der regionalen Dialekte sowie Mundarten sowie auf viele Fragen des Publikums diesbezüglich ein.

Zum Thema ,,Antidiskriminierung“ wurde von Kathrin König, aktuelle Büroleiterin KOMCIWANs, ein interaktiver Vortrag vorbereitet, in welchem vor allem zwischen Stereotypen und Vorurteilen sowie Diskriminierung differenziert sowie Definitionen für diese Begriffe hergeleitet wurden.

Schließlich hielt Eskerê Boyîk, ein bedeutender kurdischer Dichter und Schriftsteller, einen Vortrag zum Jesidentum. Dabei wurden grundlegende Fakten sowie die Geschichte des Jesidentums beleuchtet sowie auf die Situation der jesidischen Flüchtlinge in Südkurdistan, welche vor einem Genozid durch den IS fürchten müssen, eingegangen.

In der zweiten Tageshälfte erarbeiteten die Teilnehmer in den ihnen zugeteilten Workshops zu den jeweiligen Themen Inhalte, welche dann zum Abschluss am letzten Abend präsentiert wurden. Dabei konnten die zwischen den Workshops ,,Flüchtlingshilfe“, ,,kurdische Sprache“, ,,Govend“, ,,Salsa“ und ,,Mitgliedergewinnung“ wählen.
Die ersten zwei genannten Workshops dienten als Intensivierung der jeweiligen Vorträge und wurden auch von den selben Referenten betreut. Im Workshop ,,Flüchtlingshilfe“ wurden vor allem die Flüchtlingspolitik in Südkurdistan, Italien, Schweden und Griechenland beleuchtet. Der Workshop zur kurdischen Sprache beinhaltete eine intensive Auseinandersetzung mit der Grammatik, Syntax und Schreibweise der kurdischen Sprache.

Im Workshop ,,Govend“ studierte Sedat Karakas, der in diesem Gebiet zu den besten Spezialisten in ganz Deutschland gehört, verschiedene kurdische Volkstänze aus verschiedenen Städten mit den Teilnehmern ein. Der Workshop ,,Salsa“ wurde von Cleyton de Souza, einem erfahrenen Salsa-Lehrer, betreut und beinhaltete einen Einblick in exotische, lateinamerikanische Tänze.

Im Workshop ,,Mitgliedergewinnung“, geleitet von Êvîn Kofli, langjähriges, aktives Mitglied und ehemalige Bundesvorsitzende KOMCIWANs, wurden Strategien für eine effektivere Gewinnung von Mitgliedern für die Vereinsarbeit sowie der Manifestierung einer Willkommenskultur für die Mitglieder entwickelt.

Das Programm wurde durch gemeinschaftliches Singen und Tanzen sowie durch zahlreiche Spiele in den Abenden komplettiert, in denen die Teilnehmer sich besser kennenlernen und ihrer Kreativität freien Lauf lassen konnten.

Schlussendlich können die Teilnehmer auf eine gelungene Winterakademie zurückblicken, auf der sie viel dazu gelernt, viele Bekanntschaften gemacht haben sowie viel mitnehmen.
Bild

CAMP-Projekt von Cooltur

15/12/2014

 
Cooltur organisiert in Kooperation mit der AGIJ ein 6-tägiges Camp, um junge Leute in das Leben in einer Gemeinschaft zu integrieren, ihr Gefühl für gegenseitigen Respekt, Wertschätzung, Toleranz und Vertrauen zu stärken, um sie somit auf ihrem Lebensweg zu unterstützen. Dieses Umfeld soll dazu führen, neue Freundschaften zu schließen und soll sie in ihrem Streben nach Selbstständigkeit stärken.

Programm:

1. Europäisches Bewusstsein
Mit Diskussionen zur Europäischen Union, zu ihrer Wirkung auf Deutschland, ihrer Wirkung auf die in Deutschland lebenden Immigranten und zu deren Lebenssituation. Weiter wird besprochen, welche Wirkung die Europäische Union auf die in der EU lebende Jugend hat und wie die Zukunft für die europäische Jugend aussieht. Als referentin wird Frau Feleknas Uca, frühere Europaabgeordnete, eingeladen.

2. Die Jugend und ihre Stellung zur Demokratie 
Mit Diskussionen,  in welcher Form die Jugend an der Demokratie teilnimmt und wie die jungen Migrantinnen und Migranten aktiver am politischen und sozialen Leben mitwirken können. Als türkisch und deutschsprachige Referentin zu diesem Thema ist Frau Cansu Özdemir Mitglied der Hamburgischen Bürgersabgeordnete eingeladen.

3. Kulturelle Unterschiede
Zweck dieses Seminars ist es die Jugend daran zu erinnern, wie wichtig und essentiell Toleranz und ein friedliches Zusammenleben sind. Jugendliche verschiedener Nationalitäten, verschiedener Glaubensbekenntnisse und verschiedener Kulturen sollen zusammengeführt werden und somit auch eine fördernde Wirkung auf zukünftige Projekte haben. Als Referent wird Ahmet Celik EX-Vorstandsvorsetzender der NAV-DEM e.V. Kurdischer Dachverband in Europa eingeladen.

4. Junge MigrantInnen und die Gesellschaft 
Die Jugend muss sich in Form von verschieden Aktivitäten und Zusammenschlüssen mobilisieren, zusammenarbeiten, aktiv am gesellschaftlichen Leben mitwirken und sich selber unabhängig organisieren können. Die Eingliederung der Jugendlichen in das politische System ist essentiell für die Motivation junger Leute am politischen und sozialen Leben; d.h. der Jugend sollten mehr Gelegenheiten für die Mitwirkung in der Politik gegeben werden. Das Interesse und Engagement für Politik würde beiden Seiten zu Gute kommen. Als Referent wird Frau Özgür Tas (Österreich, Linz)

5. Fragen und Diskussionen zur Religion
a)Das Religiöse und die Gewalt
Die Rolle von Religion im menschlichen Miteinander wird wieder in der breiten Öffentlichkeit diskutiert, in zwei ganz verschieden en Richtungen. Auf der einen Seite wird auf die Friedensbotschaft in allen Religionen hingewiesen und Religionen ein großes Friedenspotential nachgesagt. Frieden sei doch eine zentrale Botschaft aller Religionen, Gewaltfreiheit und Gewaltbegrenzung doch die wesentlichen Bestandteile von Religionen. Ein gemeinsames Weltethos aller Religionen wird als einigendes und Frieden stiftendes Band der Völkergemeinschaft und als einziges Mittel für das Überleben der Welt angesehen.

b) Was ist gewalttätig, steckt in Religion selbst Gewalt?
“Das Religiöse ist nichts anderes als diese ungeheure Anstrengung, den Frieden aufrecht zu erhalten. Das Sakrale ist die Gewalt, doch wenn das Religiöse die Gewalt verehrt, dann nur deshalb, weil es von ihr annimmt, dass sie den Frieden bringe. Das Religiöse ist gänzlich auf den Frieden ausgerichtet, aber die Wege zu diesem Frieden sind nicht von gewaltsamen Opferungen frei.“ 

c) Werden Religionen gewalttätig, wenn sie missbraucht bzw. benutzt werden?
Ein dritter Zugang ist die Behauptung, dass Religionen gewalttätig werden, wenn sie missbraucht bzw. benutzt und in den Dienst genommen werden, etwa von der Politik oder von ideologischen Überlegungen. Eigentlich stünden machtpolitische Interessen im Vordergrund und schöben Religion nur vor, um Gewalt zu rechtfertigen.

6. Unterhaltungsprogramm
Neben Unterricht in Form von Seminaren werden abends auch verschiedene Unterhaltungsprogramme angeboten, wie zum Beispiel Theaterabende, Literaturabende, an denen Gedichte vorgetragen werden und Schriftsteller und deren Werke diskutiert werden. Auch die Gruppe Mozaik (Atilla und Ibo) wird mit kurdischer Musik für Unterhaltung und eine gute Stimmung sorgen.

Wann?

21.12. - 27.12.2014

Wo?

Bielefeld, Adresse auf Anfrage

Kontakt

Ekrem Demir:
ekremdemir72@gmail.com

KOMCIWAN e.V. Winterakademie in Cuxhaven

15/12/2014

 
Der KOMCIWAN e.V. lädt zu zahlreichen Workshops, Vorträgen und täglichem Abendprogramm während der Winterakademie vom 25.12 - 30.12.2014 in Cuxhaven ein:

Workshop: GOVEND

Gemeinsam mit vielen Jugendlichen einen traditionellen Tanz auf die Beine stellen! Zusammen mit eurem Tanzlehrer, Sedat Karakas, der in diesem Gebiet zu den Besten in Deutschland gehört, werdet ihr tanzen, schwitzen und natürlich eine Menge Spaß haben!

Bild

Workshop: SALSA

Zusammen mit einem professionellen Salse-Lehrer werdet ihr verschiedene Schritte und Bewegungen eines exotischen Tanzes erlernen.

Workshop: MITGLIEDERGEWINNUNG

Dieser Workshop wird von Evin Kofli, einer Politikwissenschaftlerin geleitet. Hier lernt ihr, wie ihr besser auf „Neulinge“ zu gehen könnt, damit auch sie sich schnell bei KOMCIWAN wohl fühlen.

Workshop: FLÜCHTLINGS-HILFE

Dieses Jahr haben wir viel über Flucht und Vertreibung gehört. Wer sind diese Menschen? Welche Schwierigkeiten haben sie und wie kann ihnen geholfen werden, ein halbwegs normales Leben in einem fremden Land zu führen? Welche Möglichkeiten haben wir, Jugendliche? Diesen Fragen wird sich Laser Etdöger, Sozialwissenschaftler und Bundesvorsitzender KOMCIWAN´s, beschäftigen.

Workshop: ZUR KURDISCHEN SPRACHE

Hierbei geht es um die verschiedenen Dialekte, die gesprochenwerden, sowie ihre Besonderheiten. Des Weiteren wird behandelt, welche Dialekte wo gesprochen werden und es wird die Abnahme des Gebrauchs kurdischer Sprache behandelt und Gegenmaßnahmen werden entwickelt. Dies wird von Weysî Amedî geleitet, einem Sprachkenner aus Paris, der an einer Universität Kurdisch lehrt.

Vorträge:

  • SITUATION DER JESIDISCHEN FLÜCHTLINGE (Eskerê Boyîk) 
  • FLÜCHTLINGSPOLITIK DER EU (Laser Etdöger)
  • ENTWICKLUNG DER KURDISCHEN PRESSE IN NORDKURDISTAN UND IN DER TÜRKEI (Sedat Karakas)
  • KURDISCHE SPRACHGESCHICHTE (Weysî Amedî)
  • ANTIDISKRIMINIERUNG (Kathrin König)

Wo?

Djo-Jugendbildungsstätte 
Haus zur Sahlenburg 
Hans-Claußen-Str. 1 
27476 Cuxhaven

Kosten

30 € Teilnahmegebühr, 
Fahrtkostenerstattung bis 50 €

Wann?

25.12 - 30.12.2014



Kontakt

ronas-karakas@komciwan.eu

Flamenco-Kurse der Spanischen Jugend-Initiative

19/2/2014

 


Nach einer längeren Pause und einigen Anfragen laden wir, die Spanische Jugend-Initiative alle herzlich zu unseren neuen Flamenco-Kursen ein.

Bild
Ab dem 3. März 2014, immer

montags um 18:00 Uhr.

 Die Teilnahmegebühr pro Monat beträgt:

30 €/ ermäßigt 20€

Anmeldung unter jeoh(at)agij.de oder (040) 3893405.

Wir freuen uns!!!


5. Peruanisches Folklore Festival

26/11/2013

 
MALCA lädt am 30.11.2013 zum 5. Peruanischen Folklore Festival ein: 
Ort: Stadtteilschule Horn, Snitgerreihe 2 (U Bahn Rauhes Haus)
Beginn: 19:00 Uhr 
Einlass: 18:00 Uhr
Eintritt: € 6,-
Bild

Benefizveranstaltung zu Gunsten von Kindern und Jugendlichen in Tansania

13/9/2013

 
Bild
Bild
Liebe Freunde, 
 
Ihr seid herzlichst zu unserer Benefizveranstaltung eingeladen. Bringt Eure Familie, Freunde, Bekannte, Arbeitskollegen etc. mit! 
 
Verschiedene Künstler werden ein abwechslungsreiches musikalisches Programm darbieten: 
  • Klassische Musik von den Studenten des Johannes-Brahms-Konservatorium
  • Orientalisch klassische Musik von Nabila Kerkeni
  • Anatolische Lieder und Buchlesung von Gülsen Gülbeyaz
  • Sketch und Songs von Sidney Frenz
  • Und Pop und Soulmusik von den drei Norddeutschen Jungs Die Herren Simple
 
Außerdem gibt es kulinarische Köstlichkeiten sowie Austausch mit der I.M.A.N.I. Initiative und den Künstlern. 
 
Die gesamten Einnahmen werden 50 Waisenkindern und -jugenlichen in Tansania persönlich überreicht! 
Ihnen wird der Schulbesuch für ein weiteres Jahr finanziert sowie angenehme Unterkunft im Waisenhaus geschaffen (Bsp. Schlafmatratzen, Bettzeug etc.) 
 
Eure Asma Sakouhi und Neriman Kustul 
vom I.M.A.N.I. Team

Yalla-Stammtisch am 21. Juni

18/6/2013

 
Die Yalla-Initiative lädt ein zum Stammtisch 

am Freitag, den 21.06.2012
um 17:00 Uhr
in der Campus-Suite am Gänsemarkt, Valentinskamp 91, 20354 Hamburg

Mehr Informationen findet Ihr bei Facebook: https://www.facebook.com/events/470969196308156/

Beste Grüße
Euer AGIJ-Team
<<Previous

    Archiv

    November 2015
    March 2015
    February 2015
    January 2015
    December 2014
    February 2014
    November 2013
    September 2013
    June 2013
    May 2013
    April 2013
    March 2013
    February 2013
    January 2013
    December 2012
    November 2012

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Start
  • Beratung
    • Vereinsberatung
    • Einzelfallberatung >
      • Für SchülerInnen/Studierende
      • Für Jugendliche/Familien
      • Bewerbungsberatung
  • Projekte
    • Spenden
    • Bildung durch Empowerment
    • Soziale Begleitung und Erfahrungstransfer
    • Gemeinsam lernen - Zusammen gestalten
    • Integration durch Medien
    • Migrantenorganisationen als Bildungsinstitutionen
  • Vereine
    • Unsere Mitgliedsvereine
    • Kooperationen
    • Weitere Jugendvereine
  • Kurse
  • Veranstaltungen
    • AGIJ >
      • Veranstaltungen AGIJ
    • Aus den Vereinen
  • Politisches & Presse
    • Politische Stellungnahmen & Pressemitteilungen
    • Archiv >
      • Alte Flyer I Broschüren
      • Jahresberichte >
        • Jahresbericht 2011
        • Jahresbericht 2010
        • Jahresbericht 2009
        • Jahresbericht 2008
        • Jahresbericht 2007
        • Jahresbericht 2006
        • Jahresbericht 2005
        • Jahresbericht 2004
        • Jahresbericht 2003
        • Jahresbericht 2002
        • Jahresbericht 2001
        • Jahresbericht 2000
      • Pressemitteilungen >
        • Weitere Pressemitteilungen
  • Über uns
    • Die AGIJ e.V. >
      • Kontakt & Anfahrt
      • Unsere Geschichte
      • Unsere Philosophie
      • Vorstand
      • Satzung
      • Impressum
    • Unser Team
    • Fotos & Videos >
      • Vollversammlung 2016
      • Juleica 2016
      • Bildungsreise Dresden
      • Das Hamburger Schulsystem
      • Zukunft der Jugendverbandsarbeit: fluss...UFER-Wiedereröffnung
      • Hamburg engagiert sich
      • Fest der Bildung
      • Fotoausstellung fluss...UFER
      • Vom Alltagsrassismus zum Rechtsextremismus
      • Vollversammlung 2012
      • 20 Jahre AGIJ e.V.
  • Datenschutz
  • Gemeinsam lernen - Zusammen gestalten