::: AGIJ E.V. :::
  • Start
  • Beratung
    • Vereinsberatung
    • Einzelfallberatung >
      • Für SchülerInnen/Studierende
      • Für Jugendliche/Familien
      • Bewerbungsberatung
  • Workshops
    • Bewerbungstraining
    • Debattierclub
    • Kreativwerkstatt
    • Movie-Night
    • Orientaltanz
    • Kids-Breakdance
    • MS-Office Grundkurs
    • Kochtreff
    • Foto-Workshop >
      • Fotoausstellung "Fluss...UFER"
    • Videowerkstatt
    • Gitarrenkurs
    • Internetkurs
    • Theater-Workshop
    • PC-Kurs
    • Jugendgruppenleiterschulung
  • Projekte
    • Spenden
    • Gemeinsam lernen - Zusammen gestalten >
      • Veranstaltungen "Gemeinsam lernen - Zusammen gestalten."
      • Berichte Gemeinsam lernen zusammen gestalten
    • Bildung durch Empowerment >
      • Veranstaltungen "Bildung durch Empowerment"
      • Berichte "Bildung durch Empowerment"
    • Integration durch Medien
    • Migrantenorganisationen als Bildungsinstitutionen
  • Vereine
    • Unsere Mitgliedsvereine
    • Kooperationen
    • Weitere Jugendvereine
  • Veranstaltungen
    • AGIJ >
      • Veranstaltungen AGIJ
      • Veranstaltungen "Bildung durch Empowement"
      • Veranstaltungen "Gemeinsam lernen - Zusammen gestalten."
    • Aus den Vereinen
  • Politisches & Presse
    • Politische Stellungnahmen & Pressemitteilungen
    • Archiv >
      • Alte Flyer I Broschüren
      • Jahresberichte >
        • Jahresbericht 2011
        • Jahresbericht 2010
        • Jahresbericht 2009
        • Jahresbericht 2008
        • Jahresbericht 2007
        • Jahresbericht 2006
        • Jahresbericht 2005
        • Jahresbericht 2004
        • Jahresbericht 2003
        • Jahresbericht 2002
        • Jahresbericht 2001
        • Jahresbericht 2000
      • Pressemitteilungen >
        • Weitere Pressemitteilungen
  • Über uns
    • Die AGIJ e.V. >
      • Kontakt & Anfahrt
      • Unsere Geschichte
      • Unsere Philosophie
      • Vorstand
      • Satzung
      • Impressum
    • Unser Team
    • Fotos & Videos >
      • Vollversammlung 2016
      • Juleica 2016
      • Bildungsreise Dresden
      • Das Hamburger Schulsystem
      • Zukunft der Jugendverbandsarbeit: fluss...UFER-Wiedereröffnung
      • Hamburg engagiert sich
      • Fest der Bildung
      • Fotoausstellung fluss...UFER
      • Vom Alltagsrassismus zum Rechtsextremismus
      • Vollversammlung 2012
      • 20 Jahre AGIJ e.V.
  • Datenschutz

Bericht zur KOMCIWAN-Winterakademie

14/1/2015

 
Die diesjährige KOMCIWAN-Winterakademie fand vom 25. - 30.12.2014 in Cuxhaven statt. Auch in diesem Jahr konnten wir uns über reges Interesse mit vielen Teilnehmer_innen aus Deutschland, der Schweiz, Frankreich sowie den Niederlanden erfreuen.

Thematisch stand im diesem Jahr neben der kurdischen Kultur vor allem das Thema ,,Flüchtlinge“ im Vordergrund, was vor allem an der aktuellen Situation in Süd- und Westkurdistan liegt. Durch die Präsenz des Islamischen Staates sind zahlreiche Menschen zur Flucht gezwungen. Besonders stark betroffen sind die Jesiden, welche von den Anhängern des IS als ,,Teufelsanbeter“ angesehen und verfolgt werden. Die ist auch ganz im Sinne vom Jahresmotto 2015: 
,,Weg in die Freiheit? Grenzenlos willkommen!"
Bild
Begonnen wurde traditionellerweise mit der Vorstellung des Programms und diversen Spielen zum Kennenlernen.

Die folgenden Tage beinhalteten in der ersten Tageshälfte Bildungsseminare zu den Themen ,,Flüchtlingspolitik der EU“, ,,Entwicklung der kurdischen Presse in Nordkurdistan und der Türkei“, ,,kurdische Sprache und Sprachgeschichte“, ,,Antidiskrimierung“ sowie ,,Situation der jesidischen Flüchtlinge“.

Das Seminar zur Flüchtlingspolitik wurde von Laser Etdöger, Sozialwissenschaftler und aktueller Bundesvorsitzender KOMCIWANs, gehalten. Inhaltlich standen vor allem die Abkommen und Verträge der EU seit dessen Gründung, welche dieses Thema betreffen, im Vordergrund mit besonderem Fokus auf die letzten 20 Jahre. Dabei setzte er sich auch mit der Politik von FRONTEX sowie den Dublin-Abkommen kritisch auseinander.

Anschließend berichtete Sedat Karakas, der über viel Erfahrung als Journalist verfügt und unter anderem mehrere Jahre als Chefredakteur bei der Azadî-Zeitung in Istanbul tätig war, über verschiedene kurdische Zeitungen und Zeitschriften, welche die kurdische Freiheitsbewegung entscheidend geprägt haben. Weiter wurde auf die Geschichte kurdischer Presse eingegangen sowie die kurdische Presse in Nordkurdistan in ihren zentralen Eigenschaften charakterisiert.

Weysî Amedî, ein Sprachkenner aus Paris, welcher an einer Universität Kurdisch lehrt, referierte am nächsten Tag über die kurdische Sprache sowie Sprachgeschichte. Dabei ging er auf viele Eigenheiten der regionalen Dialekte sowie Mundarten sowie auf viele Fragen des Publikums diesbezüglich ein.

Zum Thema ,,Antidiskriminierung“ wurde von Kathrin König, aktuelle Büroleiterin KOMCIWANs, ein interaktiver Vortrag vorbereitet, in welchem vor allem zwischen Stereotypen und Vorurteilen sowie Diskriminierung differenziert sowie Definitionen für diese Begriffe hergeleitet wurden.

Schließlich hielt Eskerê Boyîk, ein bedeutender kurdischer Dichter und Schriftsteller, einen Vortrag zum Jesidentum. Dabei wurden grundlegende Fakten sowie die Geschichte des Jesidentums beleuchtet sowie auf die Situation der jesidischen Flüchtlinge in Südkurdistan, welche vor einem Genozid durch den IS fürchten müssen, eingegangen.

In der zweiten Tageshälfte erarbeiteten die Teilnehmer in den ihnen zugeteilten Workshops zu den jeweiligen Themen Inhalte, welche dann zum Abschluss am letzten Abend präsentiert wurden. Dabei konnten die zwischen den Workshops ,,Flüchtlingshilfe“, ,,kurdische Sprache“, ,,Govend“, ,,Salsa“ und ,,Mitgliedergewinnung“ wählen.
Die ersten zwei genannten Workshops dienten als Intensivierung der jeweiligen Vorträge und wurden auch von den selben Referenten betreut. Im Workshop ,,Flüchtlingshilfe“ wurden vor allem die Flüchtlingspolitik in Südkurdistan, Italien, Schweden und Griechenland beleuchtet. Der Workshop zur kurdischen Sprache beinhaltete eine intensive Auseinandersetzung mit der Grammatik, Syntax und Schreibweise der kurdischen Sprache.

Im Workshop ,,Govend“ studierte Sedat Karakas, der in diesem Gebiet zu den besten Spezialisten in ganz Deutschland gehört, verschiedene kurdische Volkstänze aus verschiedenen Städten mit den Teilnehmern ein. Der Workshop ,,Salsa“ wurde von Cleyton de Souza, einem erfahrenen Salsa-Lehrer, betreut und beinhaltete einen Einblick in exotische, lateinamerikanische Tänze.

Im Workshop ,,Mitgliedergewinnung“, geleitet von Êvîn Kofli, langjähriges, aktives Mitglied und ehemalige Bundesvorsitzende KOMCIWANs, wurden Strategien für eine effektivere Gewinnung von Mitgliedern für die Vereinsarbeit sowie der Manifestierung einer Willkommenskultur für die Mitglieder entwickelt.

Das Programm wurde durch gemeinschaftliches Singen und Tanzen sowie durch zahlreiche Spiele in den Abenden komplettiert, in denen die Teilnehmer sich besser kennenlernen und ihrer Kreativität freien Lauf lassen konnten.

Schlussendlich können die Teilnehmer auf eine gelungene Winterakademie zurückblicken, auf der sie viel dazu gelernt, viele Bekanntschaften gemacht haben sowie viel mitnehmen.
Bild

Comments are closed.

    Archiv

    November 2015
    March 2015
    February 2015
    January 2015
    December 2014
    February 2014
    November 2013
    September 2013
    June 2013
    May 2013
    April 2013
    March 2013
    February 2013
    January 2013
    December 2012
    November 2012

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Start
  • Beratung
    • Vereinsberatung
    • Einzelfallberatung >
      • Für SchülerInnen/Studierende
      • Für Jugendliche/Familien
      • Bewerbungsberatung
  • Workshops
    • Bewerbungstraining
    • Debattierclub
    • Kreativwerkstatt
    • Movie-Night
    • Orientaltanz
    • Kids-Breakdance
    • MS-Office Grundkurs
    • Kochtreff
    • Foto-Workshop >
      • Fotoausstellung "Fluss...UFER"
    • Videowerkstatt
    • Gitarrenkurs
    • Internetkurs
    • Theater-Workshop
    • PC-Kurs
    • Jugendgruppenleiterschulung
  • Projekte
    • Spenden
    • Gemeinsam lernen - Zusammen gestalten >
      • Veranstaltungen "Gemeinsam lernen - Zusammen gestalten."
      • Berichte Gemeinsam lernen zusammen gestalten
    • Bildung durch Empowerment >
      • Veranstaltungen "Bildung durch Empowerment"
      • Berichte "Bildung durch Empowerment"
    • Integration durch Medien
    • Migrantenorganisationen als Bildungsinstitutionen
  • Vereine
    • Unsere Mitgliedsvereine
    • Kooperationen
    • Weitere Jugendvereine
  • Veranstaltungen
    • AGIJ >
      • Veranstaltungen AGIJ
      • Veranstaltungen "Bildung durch Empowement"
      • Veranstaltungen "Gemeinsam lernen - Zusammen gestalten."
    • Aus den Vereinen
  • Politisches & Presse
    • Politische Stellungnahmen & Pressemitteilungen
    • Archiv >
      • Alte Flyer I Broschüren
      • Jahresberichte >
        • Jahresbericht 2011
        • Jahresbericht 2010
        • Jahresbericht 2009
        • Jahresbericht 2008
        • Jahresbericht 2007
        • Jahresbericht 2006
        • Jahresbericht 2005
        • Jahresbericht 2004
        • Jahresbericht 2003
        • Jahresbericht 2002
        • Jahresbericht 2001
        • Jahresbericht 2000
      • Pressemitteilungen >
        • Weitere Pressemitteilungen
  • Über uns
    • Die AGIJ e.V. >
      • Kontakt & Anfahrt
      • Unsere Geschichte
      • Unsere Philosophie
      • Vorstand
      • Satzung
      • Impressum
    • Unser Team
    • Fotos & Videos >
      • Vollversammlung 2016
      • Juleica 2016
      • Bildungsreise Dresden
      • Das Hamburger Schulsystem
      • Zukunft der Jugendverbandsarbeit: fluss...UFER-Wiedereröffnung
      • Hamburg engagiert sich
      • Fest der Bildung
      • Fotoausstellung fluss...UFER
      • Vom Alltagsrassismus zum Rechtsextremismus
      • Vollversammlung 2012
      • 20 Jahre AGIJ e.V.
  • Datenschutz