::: AGIJ E.V. :::
  • Start
  • Beratung
    • Vereinsberatung
    • Einzelfallberatung >
      • Für SchülerInnen/Studierende
      • Für Jugendliche/Familien
      • Bewerbungsberatung
  • Projekte
    • Spenden
    • Bildung durch Empowerment
    • Soziale Begleitung und Erfahrungstransfer
    • Gemeinsam lernen - Zusammen gestalten
    • Integration durch Medien
    • Migrantenorganisationen als Bildungsinstitutionen
  • Vereine
    • Unsere Mitgliedsvereine
    • Kooperationen
    • Weitere Jugendvereine
  • Kurse
  • Veranstaltungen
    • AGIJ >
      • Veranstaltungen AGIJ
    • Aus den Vereinen
  • Politisches & Presse
    • Politische Stellungnahmen & Pressemitteilungen
    • Archiv >
      • Alte Flyer I Broschüren
      • Jahresberichte >
        • Jahresbericht 2011
        • Jahresbericht 2010
        • Jahresbericht 2009
        • Jahresbericht 2008
        • Jahresbericht 2007
        • Jahresbericht 2006
        • Jahresbericht 2005
        • Jahresbericht 2004
        • Jahresbericht 2003
        • Jahresbericht 2002
        • Jahresbericht 2001
        • Jahresbericht 2000
      • Pressemitteilungen >
        • Weitere Pressemitteilungen
  • Über uns
    • Die AGIJ e.V. >
      • Kontakt & Anfahrt
      • Unsere Geschichte
      • Unsere Philosophie
      • Vorstand
      • Satzung
      • Impressum
    • Unser Team
    • Fotos & Videos >
      • Vollversammlung 2016
      • Juleica 2016
      • Bildungsreise Dresden
      • Das Hamburger Schulsystem
      • Zukunft der Jugendverbandsarbeit: fluss...UFER-Wiedereröffnung
      • Hamburg engagiert sich
      • Fest der Bildung
      • Fotoausstellung fluss...UFER
      • Vom Alltagsrassismus zum Rechtsextremismus
      • Vollversammlung 2012
      • 20 Jahre AGIJ e.V.
  • Datenschutz
  • Gemeinsam lernen - Zusammen gestalten

CAMP-Projekt von Cooltur

15/12/2014

 
Cooltur organisiert in Kooperation mit der AGIJ ein 6-tägiges Camp, um junge Leute in das Leben in einer Gemeinschaft zu integrieren, ihr Gefühl für gegenseitigen Respekt, Wertschätzung, Toleranz und Vertrauen zu stärken, um sie somit auf ihrem Lebensweg zu unterstützen. Dieses Umfeld soll dazu führen, neue Freundschaften zu schließen und soll sie in ihrem Streben nach Selbstständigkeit stärken.

Programm:

1. Europäisches Bewusstsein
Mit Diskussionen zur Europäischen Union, zu ihrer Wirkung auf Deutschland, ihrer Wirkung auf die in Deutschland lebenden Immigranten und zu deren Lebenssituation. Weiter wird besprochen, welche Wirkung die Europäische Union auf die in der EU lebende Jugend hat und wie die Zukunft für die europäische Jugend aussieht. Als referentin wird Frau Feleknas Uca, frühere Europaabgeordnete, eingeladen.

2. Die Jugend und ihre Stellung zur Demokratie 
Mit Diskussionen,  in welcher Form die Jugend an der Demokratie teilnimmt und wie die jungen Migrantinnen und Migranten aktiver am politischen und sozialen Leben mitwirken können. Als türkisch und deutschsprachige Referentin zu diesem Thema ist Frau Cansu Özdemir Mitglied der Hamburgischen Bürgersabgeordnete eingeladen.

3. Kulturelle Unterschiede
Zweck dieses Seminars ist es die Jugend daran zu erinnern, wie wichtig und essentiell Toleranz und ein friedliches Zusammenleben sind. Jugendliche verschiedener Nationalitäten, verschiedener Glaubensbekenntnisse und verschiedener Kulturen sollen zusammengeführt werden und somit auch eine fördernde Wirkung auf zukünftige Projekte haben. Als Referent wird Ahmet Celik EX-Vorstandsvorsetzender der NAV-DEM e.V. Kurdischer Dachverband in Europa eingeladen.

4. Junge MigrantInnen und die Gesellschaft 
Die Jugend muss sich in Form von verschieden Aktivitäten und Zusammenschlüssen mobilisieren, zusammenarbeiten, aktiv am gesellschaftlichen Leben mitwirken und sich selber unabhängig organisieren können. Die Eingliederung der Jugendlichen in das politische System ist essentiell für die Motivation junger Leute am politischen und sozialen Leben; d.h. der Jugend sollten mehr Gelegenheiten für die Mitwirkung in der Politik gegeben werden. Das Interesse und Engagement für Politik würde beiden Seiten zu Gute kommen. Als Referent wird Frau Özgür Tas (Österreich, Linz)

5. Fragen und Diskussionen zur Religion
a)Das Religiöse und die Gewalt
Die Rolle von Religion im menschlichen Miteinander wird wieder in der breiten Öffentlichkeit diskutiert, in zwei ganz verschieden en Richtungen. Auf der einen Seite wird auf die Friedensbotschaft in allen Religionen hingewiesen und Religionen ein großes Friedenspotential nachgesagt. Frieden sei doch eine zentrale Botschaft aller Religionen, Gewaltfreiheit und Gewaltbegrenzung doch die wesentlichen Bestandteile von Religionen. Ein gemeinsames Weltethos aller Religionen wird als einigendes und Frieden stiftendes Band der Völkergemeinschaft und als einziges Mittel für das Überleben der Welt angesehen.

b) Was ist gewalttätig, steckt in Religion selbst Gewalt?
“Das Religiöse ist nichts anderes als diese ungeheure Anstrengung, den Frieden aufrecht zu erhalten. Das Sakrale ist die Gewalt, doch wenn das Religiöse die Gewalt verehrt, dann nur deshalb, weil es von ihr annimmt, dass sie den Frieden bringe. Das Religiöse ist gänzlich auf den Frieden ausgerichtet, aber die Wege zu diesem Frieden sind nicht von gewaltsamen Opferungen frei.“ 

c) Werden Religionen gewalttätig, wenn sie missbraucht bzw. benutzt werden?
Ein dritter Zugang ist die Behauptung, dass Religionen gewalttätig werden, wenn sie missbraucht bzw. benutzt und in den Dienst genommen werden, etwa von der Politik oder von ideologischen Überlegungen. Eigentlich stünden machtpolitische Interessen im Vordergrund und schöben Religion nur vor, um Gewalt zu rechtfertigen.

6. Unterhaltungsprogramm
Neben Unterricht in Form von Seminaren werden abends auch verschiedene Unterhaltungsprogramme angeboten, wie zum Beispiel Theaterabende, Literaturabende, an denen Gedichte vorgetragen werden und Schriftsteller und deren Werke diskutiert werden. Auch die Gruppe Mozaik (Atilla und Ibo) wird mit kurdischer Musik für Unterhaltung und eine gute Stimmung sorgen.

Wann?

21.12. - 27.12.2014

Wo?

Bielefeld, Adresse auf Anfrage

Kontakt

Ekrem Demir:
ekremdemir72@gmail.com

Comments are closed.

    Archiv

    November 2015
    March 2015
    February 2015
    January 2015
    December 2014
    February 2014
    November 2013
    September 2013
    June 2013
    May 2013
    April 2013
    March 2013
    February 2013
    January 2013
    December 2012
    November 2012

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Start
  • Beratung
    • Vereinsberatung
    • Einzelfallberatung >
      • Für SchülerInnen/Studierende
      • Für Jugendliche/Familien
      • Bewerbungsberatung
  • Projekte
    • Spenden
    • Bildung durch Empowerment
    • Soziale Begleitung und Erfahrungstransfer
    • Gemeinsam lernen - Zusammen gestalten
    • Integration durch Medien
    • Migrantenorganisationen als Bildungsinstitutionen
  • Vereine
    • Unsere Mitgliedsvereine
    • Kooperationen
    • Weitere Jugendvereine
  • Kurse
  • Veranstaltungen
    • AGIJ >
      • Veranstaltungen AGIJ
    • Aus den Vereinen
  • Politisches & Presse
    • Politische Stellungnahmen & Pressemitteilungen
    • Archiv >
      • Alte Flyer I Broschüren
      • Jahresberichte >
        • Jahresbericht 2011
        • Jahresbericht 2010
        • Jahresbericht 2009
        • Jahresbericht 2008
        • Jahresbericht 2007
        • Jahresbericht 2006
        • Jahresbericht 2005
        • Jahresbericht 2004
        • Jahresbericht 2003
        • Jahresbericht 2002
        • Jahresbericht 2001
        • Jahresbericht 2000
      • Pressemitteilungen >
        • Weitere Pressemitteilungen
  • Über uns
    • Die AGIJ e.V. >
      • Kontakt & Anfahrt
      • Unsere Geschichte
      • Unsere Philosophie
      • Vorstand
      • Satzung
      • Impressum
    • Unser Team
    • Fotos & Videos >
      • Vollversammlung 2016
      • Juleica 2016
      • Bildungsreise Dresden
      • Das Hamburger Schulsystem
      • Zukunft der Jugendverbandsarbeit: fluss...UFER-Wiedereröffnung
      • Hamburg engagiert sich
      • Fest der Bildung
      • Fotoausstellung fluss...UFER
      • Vom Alltagsrassismus zum Rechtsextremismus
      • Vollversammlung 2012
      • 20 Jahre AGIJ e.V.
  • Datenschutz
  • Gemeinsam lernen - Zusammen gestalten